Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

NorddeichNorddeich

Die Möwe Jonathan, NorderneyDie Möwe Jonathan, Norderney

HamburgHamburg

Berlin, OberbaumbrückeBerlin, Oberbaumbrücke

Begegnung im LuberonBegegnung im Luberon

Arc-et-Senans, JuraArc-et-Senans, Jura

Colorado, LuberonColorado, Luberon

Canal du MidiCanal du Midi

Paris Gare-du-NordParis Gare-du-Nord

GreetsielGreetsiel

_________________________________________________ Anfang

Dokumentation Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Radtour

Mit der Unterschrift bestätigt die Teilnehmerin, der Teilnehmer, absolut symptomfrei im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen, insbesondere COVID 19 zu sein. Außerdem stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu,  dass ihre persönlichen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einer möglichen COVID 19 Infektion genutzt und für 4 Wochen gespeichert werden dürfen.  Die Daten dürfen auf Anfrage ebenfalls an die zuständige Gesundheitsbehörde weitergegeben werden.

Radtour am 18.04.2021       /Tourleiter: Cornelius Berkmann

oder Datum                           / Gruppe

Vorname

 

 

Nachname

 

 

Straße, Hausnummer

 

 

PLZ

 

 

Wohnort

 

 

Telefon

 

 

Email

 

 

Unterschrift

 

 

Das Coronavirus ist immer noch vorhanden, die jetzigen Lockerungen sind nur möglich, weil wir durch das Einhalten der AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmasken tragen) die Möglichkeiten der Infektion mit dem Virus eingeschränkt haben.

Um alle bestmöglich vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen, gelten die Abstandsregelungen und Hygieneempfehlungen. Die Abstandsregelung von 1,50 m gilt nur für stehende Personen. Beim Radeln in einer Gruppe müssen wesentlich größere Abstände eingehalten werden, da die Aerosole der Atemluft hinter den Fahrrädern schweben und durch die Strömungsdynamik lange in der Luft bleiben. Der Abstand zu vorausfahrenden Fahrrädern sollte um 10 Meter betragen. Das Risiko einer möglichen Infektion wird deshalb nur durch das Tragen einer Mund-/Nasenmaske minimiert. Sie sollte deshalb während der Tour getragen werden. Mit einer Mund-/Nasenmaske schützt man weniger sich selbst, sondern die anderen, weil die Maske die eigene Tröpfchenwolke abbremst, sich zu verteilen. Ein nahezu wirksamer Schutz ist deshalb nur gegeben, wenn alle eine Maske tragen. Ohne Maske fährt man deshalb immer am Ende der Gruppe und überholt auch nicht.
Hinweis: Die OP-Masken aus Papierflies lassen die meiste Luft zum Atmen durch.

Außerdem ist die eigene Handdesinfektion mitzubringen.

___________________________________________________ Ende

Hinweis zu dieser Dokumentation zur Teilnahme an einer Radtour: Sie ist keine allgemeine Dokumentation des ADFC, sondern gilt für meine Radtouren (Cornelius Berkmann). Zugrunde liegen ihr Veröffentlichungen von Virologen, Epidemiologen, physikalischen Untersuchungen zum Strömungsverhalten. Die Ergebnisse beruhen dabei natürlich immer auf Annahmen. Als Tourenleiter bin ich nicht nur verantwortlich für meine eigene Gesundheit, sondern habe auch alles zu unterlassen, was diejenigen, die in meiner Gruppe radeln, gesundheitlich gefährdet. Dabei geht es auch darum, dass bei einer Infektion alle in häusliche Quarantäne müssen. Aus diesem Grund versuche ich nicht, auszuloten, wie hoch oder niedrig das Risiko von Verhaltensweisen ist, sondern gehe im Zweifel immer vom möglichen Risiko aus. Deshalb wirken meine Erklärungen vielleicht restriktiv, aber was an Risiko vermeidbar ist, sollte auch vermieden werden. So ist auch Radfahren in kleinen Gruppen möglich. 

Balkon Solarkraftwerk

Veröffentlicht am 16.12.2020

Das Thema Solar-Kraftwerk hat mit meinem Thema Mobilität in dem direkten Sinn weniger zu tun. Ein Balkon ist ja an einer Immobilie angebaut. Aber das Balkon-Solarkraftwerk kann man ja jederzeit wieder mitnehmen, insofern ist es mobil. Und schon passt es :-)

Ich komme auf das Thema, weil wir heute uns im Online-Treffen darüber unterhalten haben. Wie man es anpacken kann, wenn man nur einen Balkon hat und trotzdem seinen eigenen Strom erzeugen will. Einspeisen ins Netz? Wie? Und was ist zu beachten?

Ich habe dann die Möglichkeit in den Ring geworfen, alternativ auch den Strom zu speichern und Geräte dann direkt aus dem Speicher zu versorgen. Überschüssigen Strom auch eventuell parallel ins Hausnetz einzuspeisen.

Angedachtes kreist dann in meinem Kopf und drängt mich, nachzusehen, gibt es zu den Gedanken auch konkrete Lösungen, die man dann praktisch und zu vertretbaren Kosten umsetzen kann?

Ich habe verschiedenste Teillösungen gefunden. Eine davon war zuende gedacht und realisiert.  Die Anlage von Solarwatt. Sie gibt es mit und ohne Energiespeicher.

Hier weitere Informationen dazu:

Balkonmodule (energiespeicher-online.shop)

https://www.energiespeicher-online.shop/photovoltaikmodule/modul-typ/balkonmodul/

Hersteller: Solarwatt

EET SolMate B - Solaranlage für Balkon mit Energiespeicher für 2.724 EUR mit 5 Modulen von zusammen 550 Watt. Der Energiespeicher mit Steuereinheit speist den Strom in die Steckdose ein, wenn er mit der Steckdose verbunden ist. Er kann aber auch als Insel verwendet werden. Dazu schließt man den Verbraucher direkt an der Steckdose des Energiespeichers an.

EET Lightmate B Balkonmodule Set ab 694 EUR ohne Speicher mit 2 Modulen zu je 110 Watt, zusammen 220 Watt zum direkten Anschluss in die Steckdose. Hier wird der Strom nicht gespeichert. Weitere Module je 150 EUR. Legal zulässig sind maximal 600 Watt.

 

Allgemeines

Stecker-Balkon-Solaranlagen dürfen maximal 600 Watt leisten, da das Hausnetz auf 2,6 Ampere ausgelegt ist. Leistet die Solaranlage mehr, wird der Strom mit mehr als 2,6 Ampere eingespeist. (230 V/ 600 W = 2,6 A).  Das kann zum Kabelbrand und damit zum Hausbrand führen.

Sicherungen können nur dann schützen, wenn der aus dem Balkonkraftwerk zurückgespeiste Strom berücksichtigt wird. Die Beurteilung und eventuelle Anpassungen des entsprechenden Stromkreises ist in der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 festgelegt und muss von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Diese berechnet die Last und nimmt ggf. nötige Veränderungen vor.

Aus <https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-solaranlage-vergleich>

 

Stecker-Solaranlagen, die Strom einspeisen, müssen bei der Netzagentur angemeldet werden.

Wenn man eine Anlage mit Speicher verwendet, wie oben beschrieben, dann kann man den Speicher auch als Insellösung verwenden. Wenn man diesen nie in das Hausstromnetz einspeist, also nie in die Haussteckdose steckt, sondern immer nur der Speicherstrom verwendet wird, muss man die Anlage nicht melden. Dann braucht man auch nicht die Sicherungen des Hausstromkreises überprüfen. Überschüssiger Strom, wenn der Speicher voll ist, kann dann allerdings nicht genutzt werden.

 

Alternativen

Ich habe jetzt mal nur Anlagen angesehen, die für Balkonanlagen preislich interessant sind. Von der Beschreibung und Erklärung war für mich die EET von Solarwatt die Anlage, die auch mit Speicher eine in sich abgestimmte Anlage anbieten konnte. Auch vom Preis-/ Leistungsverhältnis stimmt sie, ich finde sie günstig.

 

Weitere Informationen findet man bei

https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-solaranlage-vergleich

 

In

https://www.energiespeicher-online.shop/photovoltaikmodule/modul-typ/balkonmodul/

kann man die verschiedensten Hersteller auswählen. Aber eine rund-um-Lösung habe ich, wie gesagt, nur bei Solarwatt gefunden.