SWR4 Unterwegs in Baden-Württemberg: Karlsruhe

Am Mittwoch 18.10.2017 erhielt ich einen Anruf vom Sender SWR 4. Am nächsten Tag war Reporterin Sabine Gronau wieder mit ihrem Hollandrad unterwegs. Diesmal zum letzten Mal in dieser Saison in der Stadt, wo alles begann, wo Carl von Drais die Laufmaschine vor 200 Jahren erfunden hat. Und mir machte es richtig Spass, mit ihr die schönsten Flecken von Karlsruhe zu erkunden. Ich hätte ja noch einiges mehr zu zeigen gehabt, in 7 Stunden, in denen etwa alle anderthalb Stunden ein Stopp für eine Einspielung war, dachte ich, da kann ich mir ja viel vornehmen. Mein erster Plan war dann allerdings zu umfangreich, ich hatte ja noch keine Ahnung, wie der Sendebetrieb in der Praxis aussieht. Die Übertragungsorte mussten so liegen, dass sie eine tolle und interessante Kulisse boten, auch wenn es eine Radiosendung war, aber Sabine Gronau konnte jeden Ort mit ihren Worten so in Bilder umwandeln, und das so richtig lebhaft und schön, dass jedes Radio vor dem geistigen Auge zum Bildschirm wurde. Die schönen Orte, das hatte ich schon geplant. Aber dann musste ja auch der Übertragungswagen hinkommen können und dann auch eine solche Topografie vorfinden, dass er die Satellitenschüssel ungehindert nach Süden ausrichten konnte.
Die Zeiten für die Einblendungen waren genau einzuhalten, denn sie waren ja in das Sendeschema von Nachrichten, Beiträgen, Musik eingebunden und wurden anmoderiert. Und da musste die Reporterin ja dann auf Sendung sein. Es wurde manchmal knapp, zu viel gab es unterwegs zu sehen, aber wir waren jedesmal doch noch pünktlich da.
Mein anfängliches Lampenfieber war schnell verflogen, ich bekam schnell das Zeitgefühl, eine Radtour unter life-Bedingungen zu fahren, wir waren schnell ein eingespieltes Team.
Vom Sender in der Kriegstraße radelten wir zu den Stationen von Carl Drais, sein Geburtshaus in der Ritterstraße am Schlossplatz, das es heute nicht mehr gibt, zum Ständehaus mit dem ersten demokratischen Parlament in Deutschland. Carl Drais war ja überzeugter Demokrat und legte seine Adelstitel ab. Und wenn man schon am Ständehaus war, dann besuchten wir auch die markante Stephanskirche, einer der Weinbrennerbauten. Dann natürlich das Rathaus mit der Laufmaschine im Foyer. Die Pyramide mitten im Baustellengewimmel. In der Zähringerstraße / Kreuzstraße das Haus, in dem er lebte und starb.
Am Bundesgerichtshof vorbei machten wir dann noch in der Beiertheimer Allee seiner Büste die Aufwartung bevor es dann an der Alb entlang Richtung Westen durch die Günther-Klotz-Anlage ging. Ein Abstecher zum ZKM, ein Halt zum Senden per Smartphone am Ruderbootsee.
Weiter ging es bei immer sommerlicher werdendem Wetter zum Sonnenbad, wo schon die ersten Schwimmer unter Palmen ihrer Runden zogen.
Am Anleger der Karlsruhe im Rheinhafen wartete schon der Übertragungswagen auf uns.

Weiter radelten wir dann durch den Hafen vor an den Rhein, auf dem Weg zu den Rheinterrassen kamen Vergleich zur Nordsee auf, als wir den Deich auf der einen Seite, die grasenden Rinder auf der anderen Seite hatten. Schafe gab es am Energieberg auch. Und auf dem Schiff vor dem Hofgut saßen drei Möwen, wenn auch nur aus Holz, aber immerhin :-)
Von hier ging es dann wieder zurück Richtung Stadt, noch ein letztes Stück an der Alb entlang Richtung Leopoldshafen, über die Brücke durch das Tiefgestade nach Knielingen und um 13 Uhr mussten wir das Schloss für die nächste Übertragung erreichen.

Im Schlosscafé dann bei Pizza, Kürbiscremesuppe, Pasta die verdiente Stärkung nach dieser Tour.
Am Bundesverfassungsgericht vorbei ging es dann wieder zum Sender durch die jetzt richtig quirlige Stadt, wo der Übertragungswagen auf die Schlussmoderation wartete.
Es war ein richtig schöner Sommertag, danke für alles auch von mir :-)
Hinweis: Unter den Fotos in dem Beitrag von SWR 4 ist ein Video "Sabine Gronau zieht Bilanz". Wenn man dieses anklickt, startet dieser Video-Beitrag.
Bilder der Tour. Alle Bilder ausser dem Bild vom Übertragungswagen von Sabine Gronau SWR